Erinnern und nicht vergessen

Zur Erinnerung an die Novemberprogrome von 1938 plante die SV eine Gedenkaktion, die an die organisierten Gewaltaktionen und die Ermordung von Juden im Deutschen Reich erinnern sollte. Das Zerstören von Synagogen und jüdischen Geschäften haben die Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll auch mit Audiodateien begleitet.

Diese Aktion, genannt "Scherbenspur", sollte alle Mitglieder unserer Schulgemeinde dazu ermutigen, sich aktiv mit unserer Geschichte auseinanderzusetzen. Im Eingangsbereich der Schule haben Informationsmaterial, Videos und Steckbriefe von betroffenen jüdischen Mitbürgern in Schwerte die Auseinandersetzung unterstützt.
Zudem wurde während der Mittagspause ein relevanter Film gezeigt.

Wir möchten der SV und der Arbeitsgemeinschaft „Jüdisches Leben in Schwerte“ für ihre engagierte Vorbereitung dieses wichtigen Gedenktages herzlich danken.