Leitbild der Gesamtschule Schwerte

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir möchten, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler in einer zunehmend komplexer werdenden Welt mit all ihren Chancen und Risiken behaupten können. Daher ist für uns die Ausbildung sozialer, personaler und fachlicher Kompetenzen gleichermaßen wichtig.

Das gesellschaftliche Miteinander zu fördern, ist eine wichtige Zukunftsaufgabe. Wir betrachten daher die unterschiedlichen Begabungen und Stärken der Schülerinnen und Schüler als Chance, sich in verschiedenen Gruppen zurecht zu finden und dabei die eigene Persönlichkeit zu entdecken und weiterzuentwickeln.

Beispiele

  • Klasse als Team
    Zwei Klassenlehrer betreuen unsere Klassen in der Sekundarstufe I (Tandem-Modell). Dadurch unterstützen wir die Herausbildung einer funktionierenden Klassengemeinschaft von Anfang an.
  • Soziales Lernen
    Durch inner- und außerschulische Aktivitäten eignen sich unsere Schülerinnen und Schüler soziale Kompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit an.
  • Kooperatives Lernen
    Wir zielen mit dem Unterrichtsprinzip des Kooperativen Lernens darauf ab, über das Einbringen individueller Leistungen die Qualität eines gemeinsamen Ergebnisses zu optimieren. Im Schulleben ist das Prinzip fest verankert und wird im Rahmen von Fortbildungen und Werkstattgruppen aktualisiert

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir nehmen unsere Schülerinnen und Schüler in die Verantwortung, unseren Schulalltag effizient und zielorientiert zu gestalten. In diesem Zusammenhang ist es uns wichtig, die Stärken des Einzelnen wahrzunehmen und im Rahmen gemeinsamer Aktivitäten Wert zu schätzen. Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern Raum, für andere Verantwortung zu übernehmen. Sie nehmen dabei wichtige Rollen in Schule und Gesellschaft wahr und stärken so ihr eigenes Selbstbewusstsein.

Beispiele

  • Buddy-Projekt
    Ältere Schülerinnen und Schüler werden zu Buddys ausgebildet, die jüngeren Kindern helfen, z. B. bei der Anfertigung von Hausaufgaben oder bei der Organisation ihres Schulalltages.
  • Busguides
    Ausgebildete Schülerinnen und Schüler sichern an der auf dem Schulgelände befindlichen Bushaltestelle den reibungslosen Einstieg in den Bus.
  • Selbstlerngruppen
    In Arbeitsstunden und Pausen lernen Schülerinnen und Schüler selbstständig und eigenverantwortlich.
  • Schulsanitätsdienst
    Ausgebildete Schülerinnen und Schüler kümmern sich im Notfall um Verletzte.
  • Sozial genial
    Wir nehmen am Projekt „Sozial genial“ teil und betreuen unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrem freiwilligen Engagement in sozialen Einrichtungen wie Altenheimen und Kitas.

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir finden es wichtig, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten Menschen entwickeln, die sich reflektiert mit Ihrer Lebenswelt auseinandersetzen können. Wir bestärken sie, fundiert zu urteilen und unterstützen sie darin, die eigene Meinung durch couragiertes Handeln nach außen zu vertreten. Wir bieten ihnen mit verschiedenen Projekten Orientierung und setzen Regeln.

Beispiele

  • Klassenrat ab Jahrgangsstufe 5
    Unsere Schülerinnen und Schüler lernen bereits ab der Jahrgangsstufe 5 sich nach den Prinzipien demokratischen Handelns für ihre eigenen (Klassen-) Belange stark zu machen und fair zu handeln.
  • Schülervertretung
    Unsere Schülerinnen und Schüler gestalten in der Schülervertretung das Schulleben an unserer Schule mit. Unter Anleitung gewählter Lehrerinnen und Lehrer arbeiten sie eigene Schwerpunkte heraus und vertreten Ihre Meinung und Interessen in der Schulkonferenz.
  • „Schule ohne Rassismus“ und „Sozial genial“
    Unsere Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für Mitmenschen und engagieren sich in Projekten und Arbeitsgemeinschaften aktiv, um jeglicher Ausgrenzung entgegenzuwirken und sich für ein bewusstes Miteinander einzusetzen.
  • Jugend debattiert
    Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler kritische Fragen stellen, ihre eigene Meinung äußern und begründet Stellung beziehen können. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler aktiv darin, sich der Kraft der Worte bewusst zu werden und bereiten sie durch entsprechende Arbeitsgemeinschaften auf die Teilnahme am Wettbewerb „Jugend debattiert“ vor.

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler möglichst lange in ihrer Klassengemeinschaft bleiben, um die Vielfalt für das gemeinsame Lernen zu nutzen. Deshalb arbeiten die Kinder in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch bis zur 9. Klasse zusammen. Aufgrund des längeren gemeinsamen Lernens geht der Fachunterricht im Besonderen auf die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler gezielt ein. Darüber hinaus bieten wir im Rahmen der Berufsorientierung viele Möglichkeiten, sich auf den Eintritt in die Berufswelt vorzubereiten.

Beispiele

  • Äußere Differenzierung in E- bzw. G-Kurse in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch erst ab dem 9. Jahrgang.
  • Förder- und Forderangebote schon ab dem 5. Schuljahr
  • Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen in Neigungskursen in den Fächern Englisch, Mathematik, Kunst, Musik, Naturwissenschaften oder Technik nach ihren Stärken und Interessen an einem Forderunterricht teil.
  • In einer zusätzlichen Deutschstunde werden alle Kinder nach einem Diagnosetest zu Beginn des 5. Schuljahres gefördert und gefordert.
  • Kooperation mit außerschulischen Partnern.
  • Am Girls‘ und Boys‘ Day haben unsere Schülerinnen und Schüler bereits im 8. Schuljahr Gelegenheit, sogenannte Frauen- bzw. Männerberufe kennen zu lernen.
  • Im 9. Schuljahr absolvieren unsere Jugendlichen nach intensiver Vorbereitung und individueller Betreuung das Orientierungspraktikum
  • Im 10. Schuljahr bieten wir potentiellen Schulabgängerinnen und Schulabgängern noch einmal die Gelegenheit sich in einem weiteren Berufsfeld zu orientieren.
  • In der Einführungsphase der Oberstufe sammeln die Jugendlichen weitere Erfahrungen in Berufsfeldern, die das Abitur voraussetzen. Interessierte können das Praktikum auch in unserer Partnerstadt in England in Milton Keynes absolvieren.
  • Über die Praktika hinaus können die Jugendlichen regelmäßig individuelle Beratungen in Anspruch nehmen, um im Laufe des 10. Schuljahres eine gute Entscheidung bezogen auf ihren beruflichen bzw. schulischen Werdegang zu treffen.

Inhaltliche Schwerpunkte

Wir nehmen intensiv und frühzeitig die jeweiligen Lernstände unserer Schülerinnen und Schüler in den Blick, um sie hinsichtlich ihrer Fähigkeiten und Interessen intensiv zu beraten und zu begleiten. Es ist unser erklärtes Ziel, jeden Einzelnen zu dem für sie oder ihn bestmöglichen Bildungsabschluss an unserer Schule zu führen. Die Durchlässigkeit unseres Systems ermöglicht allen Schülerinnen und Schülern sich nach ihrem Vermögen und Tempo zu entwickeln.

Beispiele

  • Schulabschlüsse, die, abhängig von den jeweils erbrachten Leistungen nach dem 10. Jahrgang vergeben werden:
    - Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse
    - Fachoberschulreife (FOR)
    - Fachoberschulreife mit Qualifikation, die zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe berechtigt (FOR-Q).
  • Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12
  • Abitur


Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler dabei, den für sie bestmöglichen Schulabschluss durch differenzierende Angebote zu erreichen. Das in der 6. Klasse einsetzende Wahlpflichtfach (WP) bietet die Möglichkeit, entweder eine zweite Fremdsprache (bei uns ist das Französisch), das Fach Naturwissenschaften oder das Fach Arbeitslehre zu wählen. Ab dem Schuljahr 2014/15 wird voraussichtlich auch das Fach „Darstellen und Gestalten“ mit in das Angebot aufgenommen.

Das Ergänzungsfach, das ab der Jahrgangsstufe 8 angeboten wird, ermöglicht zum einen die Wahl einer dritten Fremdsprache, Latein oder Italienisch. Zum anderen besteht die Möglichkeit, gezielt die Stärken in den Fächern Mathematik und Deutsch auszubauen, bzw. vorhandene Schwächen in diesen Fächern zu reduzieren.