Ergänzungsstunden

Ergänzungsstunden zwei Wochenstunden Unterricht erteilt (drei Stunden bei den neu einsetzenden Sprachen). Ergänzungsstunden dienen der individuellen Förderung (APO SI) im Hinblick auf die von den Schülerinnen und Schülern angestrebten Abschlüsse. Die Gesamtschule Schwerte bietet daher folgende Wahlmöglichkeiten:

  1. Sprachen
  2. Begabungsförderung im Bereich Deutsch und Mathematik, kombiniert mit EDV (für Schülerinnen und Schüler mit Zielprognose FOR-Q)
  3. Förderung im Bereich Deutsch und Mathematik, kombiniert mit dem Fach Soziale Kompetenz (für Schülerinnen und Schüler mit Zielprognose HA bzw. FOR)

Sprachen:

In der Jahrgangsstufe 8 setzen die Sprachen Latein und Französisch im Ergänzungsband mit drei Stunden neu ein.

Achtung: Für die Oberstufe ist es notwendig, dass die Schülerinnen und Schüler zwei Fremdsprachen (Englisch = erste Fremdsprache) erlernen, davon die zweite Fremdsprache mindestens vier Jahre fortgesetzt.

Diese Fremdsprachenabdeckung kann man an unserer Schule durch folgende Anwahl erlangen:

  • Französisch (ab Klasse 6 in WP I)
  • Latein (ab Klasse 8 im Ergänzungsband muss zur Erlangung des Latinums bis einschließlich Klasse 12 belegt werden)
  • Französisch(ab Klasse 8 im Ergänzungsband muss bis einschließlich Jahrgangsstufe 11 belegt werden)
  • Italienisch (ab Jahrgangsstufe 11 bis einschließlich Jahrgangsstufe 13 mit erhöhter Stundenzahl)


Ein häufig erst zu spät erkanntes Problem:

Neben der Fremdsprachenabdeckung müssen die Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe einen Schwerpunkt setzen. Dieser kann entweder im Bereich Naturwissenschaften oder im Bereich Sprachen liegen, d. h. es müssen entweder zwei Sprachen (z. B. Englisch und Französisch) oder zwei Naturwissenschaften bis einschließlich der Q2 (Jahrgangsstufe 13) belegt werden.

Aber: Schülerinnen und Schüler, die drei Jahre lang in der Oberstufe Italienisch  (neu einsetzend) belegen, können damit sowohl ihre Fremdsprachenabdeckung erlangen als auch ihren Sprachenschwerpunkt belegen!!!!!

 

Das Fach Latein wird im 8. Schuljahr dreistündig unterrichtet, in den folgenden Jahrgängen der Sek I zweistündig. Wer sich für dieses Fach entscheidet, verpflichtet sich, das Fach auch im 9. und 10. Jahrgang zu belegen. Wir empfehlen die Anwahl Schülerinnen und Schülern, die das Abitur anstreben.

Für den für die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) benötigten Sprachennachweis in einer zweiten Fremdsprache müssen die Schülerinnen und Schüler auch in der Jahrgangsstufe 11 Latein belegen. Das für viele Studienfächer notwendige Latinum kann am Ende der Jahrgangsstufe 12 erreicht werden. Für den Sprachenschwer-punkt in der Oberstufe ist Latein nicht geeignet, da es nicht bis einschließlich Jahrgangsstufe 13 unterrichtet wird.

Bei der Anwahl des Faches Latein sollten sich die Schülerinnen und Schüler darüber im Klaren sein, dass das Fach eine grundsätzlich hohe Lernbereitschaft mit entsprechender Arbeitszeit erfordert.

Fordern und Fördern:

Wir haben uns dazu entschieden, die Stunden des Ergänzungsbandes in der Jahrgangsstufe 8 zur Förderung zusätzlicher fachlicher und methodischer Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik zu nutzen. Im Fokus stehen dabei z. B. die Förderung von Lesestrategien (Deutsch) und der Einsatz von offenen Aufgabenformaten zur Problemlösung (Mathematik). Die Schülerinnen und Schüler werden intensiv und nach Begabung gefördert. Am Ende des Schuljahres legt dabei die Zeugniskonferenz jeder Klasse fest, in welche Gruppe das jeweilige Kind eingeteilt wird. Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen dabei ein halbes Jahr Förderung im Bereich Mathematik und ein halbes Jahr Förderung im Bereich Deutsch.

In der Jahrgangsstufe 9 werden die Schülerinnen und Schüler mit der Zielprognose FOR-Q ein halbes Jahr im Fachbereich Deutsch und ein halbes Jahr im Fachbereich EDV unterrichtet. Die beiden Fachbereiche werden sich aufeinander abstimmen. Ziel der Deutschförderung soll das Erlernen von Präsentationen (mit Präsentations-programmen) oder das Verfassen einer schriftlichen Arbeit (mit einem Text-verarbeitungsprogramm) sein.

Schülerinnen und Schüler mit der Zielprognose HA oder FOR erhalten ebenfalls ein halbes Jahr Förderung im Fachbereich Deutsch, zusätzlich wird ein halbes Jahr das Fach „Soziale Kompetenz“ unterrichtet.

Die Jahrgangsstufe 10 verläuft ähnlich, jedoch wird der fachliche Schwerpunkt im Bereich Mathematik liegen. Hier sollen z. B. die Funktionsweisen von Tabellenkalkulationsprogrammen erlernt und kleine Programme geschrieben werden. Für Schülerinnen und Schüler mit Zielprognose FOR-Q wird der Fachbereich Mathematik wieder mit EDV kombiniert, so dass hier am Ende des 10. Schuljahres das Erlangen des Computer-Führerscheins möglich ist.

Für Schülerinnen und Schüler mit Zielprognose HA oder FOR wird neben dem Fach Mathematik wieder das Fach „Soziale Kompetenz“ vermittelt. Auch in diesen Gruppen soll in Mathematik der Umgang mit Tabellenkalkulationsprogrammen erlernt werden.

 

Hinweis: Da wir es für wichtig erachten, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler Kenntnisse in Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogrammen erhalten und evtl. dann auch den Computer-Führerschein erlangen, werden wir entsprechende Angebote im Mittagsbereich oder im AG-Bereich schaffen.