Pädagogische Zielsetzung

Die pädagogische Arbeit der Gesamtschule orientiert sich an folgenden Zielen:

Wir möchten

  • Schülerinnen und Schüler in ihren Stärken fördern.

  • das soziale Miteinander durch langes gemeinsames Lernen im Klassenverband stärken.

  • den Schülerinnen und Schülern durch individuelle Förderung Raum und Zeit in ihrer persönlichen Entwicklung geben.

  • die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, eine Schullaufbahn zu wählen, die ihren Fähigkeiten entspricht.

  • unsere Schülerinnen und Schüler intensiv bei der Berufsorientierung unterstützen.

Jahrgang 5 und 6

  • Wir unterrichten in Jahrgang 5 und 6 in allen Fächern im Klassenverband.
  • Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens. In allen Klassen der kommenden Jahrgänge wird ein Miteinander von Schülerinnen und Schülern mit und ohne besonderen Förderbedarf selbstverständlich sein.
  • Jede Schülerin und jeder Schüler kann im Jahrgang 5 entsprechend ihrer/seiner Stärken eine Neigungskursstunde in einem Wahlfach belegen. Zur Wahl stellen wir fünf verschiedene Angebote aus allen Fachbereichen. Ab Jahrgang 6 bieten wir für alle Schülerinnen und Schüler frei wählbare Arbeitsgemeinschaften an.
  • Soziales Training, Entspannungstraining und Methodenschulung sind Bausteine, mit denen wir den Zusammenhalt in der Klasse, die Fähigkeit zur Kooperation und die Konzentrationsfähigkeit schulen.
  • Wir fördern alle Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs gezielt und auf Basis einer Eingangsdiagnostik im Fach Deutsch.
  • Damit der Übergang von der Grundschule zur Gesamtschule gut gelingt, gibt es eine zusätzliche Stunde Mathematik im 5. Jahrgang.

Differenzierung ab Klasse 7

Mit Beginn der Jahrgangsstufe 7 werden unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten bestimmten Niveaustufen zugewiesen. Zunächst bezieht sich diese Einteilung nur auf die Fächer Englisch und Mathematik. Unter Niveaustufen verstehen wir die Arbeit auf einem Grundniveau (G) und auf einem darüber hinausgehenden Erweiterungsniveau (E). Der Unterricht findet in den Jahrgängen 7 und 8 jedoch weiterhin innerhalb des Klassenverbandes statt. Mit diesem Vorgehen werden wir der psychosozialen Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gerecht. Wir möchten zu jeder Zeit gewährleisten, dass unsere Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit gefördert werden und Transparenz über ihren Leistungsstand besitzen. Auf diese Weise ist es auch möglich, gegebenenfalls schnell und unkompliziert einen Wechsel der zugewiesenen Niveaustufe zu erreichen.

Eine Kursbildung in E – und G – Lerngruppen erfolgt erst im 9. und 10. Schuljahr. Ab diesem Zeitpunkt differenzieren wir in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik.
Wir tragen mit dieser Entscheidung der Erfahrung Rechnung, dass zu dieser Zeit die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zu einer Berufsausbildung bzw. zu einer Fortsetzung der Schullaufbahn relativ stabil ist. Die Wechselhäufigkeit ist in diesen Jahrgängen deutlich geringer.

Während in den Jahrgängen 5 und 6 das Fach Naturwissenschaften integriert unterrichtet wird, erfolgt ab dem 7. Schuljahr eine Differenzierung in die Fächer Biologie, Chemie und Physik. Ab dem 9. Schuljahr wird im Fach Physik der Klassenunterricht beendet und es werden E- und G-Kurse gebildet. Die Anzahl der von den Schülerinnen und Schülern belegten E- Kurse entscheidet u.a. über den Schulabschluss.

Berufsorientierung/ Schulorientierung

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern schon frühzeitig an, sich über ihre zukünftige Berufs- bzw. auch Studienwahl Gedanken zu machen und sich entsprechend zu orientieren. Schon in der Jahrgangsstufe 7 wird eine Potenzialanalyse durchgeführt. Im 8. Schuljahr werden unsere Schülerinnen und Schüler dann an einzelnen Tagen außerhalb von Schule Berufsfelder erkunden. Im 9. Schuljahr folgt das ca. dreiwöchige Berufspraktikum.

Mit Beginn des 9. Schuljahres startet ein intensives Bewerbungstraining und Berufsberatung.

Mit den im Rahmen unseres Ergänzungskonzepts angebotenen Fächern Soziale Kompetenz oder EDV werden weitere wichtige Grundlagen für das erfolgreiche Arbeiten in einem Beruf gelegt.

Schülerinnen und Schüler, die ihre Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe fortsetzen wollen, werden auf diese Anforderungen insbesondere in den E-Kursen vorbereitet.

Fremdsprachen

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7 die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu wählen. Bei uns ist dies Französisch.

Mit der durchgängigen Belegung des Fachs Französisch bis zum 10. Schuljahr erfüllen sie die Fremdsprachenverpflichtung, die zum Besuch der gymnasialen Oberstufe notwendig ist.

Unsere Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus auch Französisch in den drei Jahren der Oberstufe belegen. Zusammen mit dem Fach Englisch bilden sie in diesem Fall einen Sprachenschwerpunkt.

Unsere Schülerinnen und Schüler können sich auch erst etwas später dazu entscheiden, die zweite Fremdsprache zu belegen. Ab Klasse 9 steht Französisch erneut zur Wahl.

Es ist natürlich auch möglich, dass unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 das Fach Latein belegen.

Die Wahl einer zweiten Fremdsprache innerhalb der Sekundarstufe I ist aber nicht zwingend erforderlich. Die sogenannte Fremdsprachenabdeckung, die zur Erlangung des Abiturs notwendig ist, kann auch erreicht werden, wenn das Fach Italienisch, welches in der Sekundarstufe II als neu einsetzende Sprache angeboten wird, ab der Einführungsphase bis zum Abschluss der Qualifikationsphase 2 (Klasse 13) belegt wird.

Durch die Zusammenarbeit mit der neuen Gesamtschule II kann auch Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der gymnasialen Oberstufe belegt werden.

Gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule bereitet die Schülerinnen und Schüler auf ein Studium an einer Hochschule vor. Der Unterricht findet in Leistungs- und Grundkursen statt. Das Wahlangebot ist breit gefächert. Darüber hinaus gibt es Förderangebote in Vertiefungskursen und Möglichkeiten der projektorientierten Arbeit in Projektkursen. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler auch bei Ihrer Suche nach der richtigen Studien- bzw. Berufswahl. Wie in allen gymnasialen Oberstufen endet die Schulzeit in der Sekundarstufe II mit einem Zentralabitur.